Was ist Licht? Wie entsteht es? Kann Licht gemessen werden? Wie entstehen Farben? Wie nehmen wir Farben wahr? Können wir Farben messen?
Mit diesen und weiteren Fragen aus dem Bereich der Photonik durften sich vier PURA VIDA-Schülerinnen und -Schüler im Rahmen von drei Halbtagen in einem von Smartfeld organisierten und durchgeführten «Workshop-Testing» bei STARTFELD St. Gallen auseinandersetzen.
«Durch selbst programmierte Mikroexperimente entlang des Prinzips T.A.R. (Transmission, Absorption und Reflexion) wird das herausfordernde Phänomen elektromagnetischer Strahlung als Grundlage der Photonik zugänglich. Mit dem Ziel, echte Optimierungsprobleme aus Spitzenforschung und Industrie mittels Photonik kreativ zu lösen, setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit lichtschnellen Datenströmen, herausfordernden Datenmengen und den Tricks effizienter Programmierung auseinander. Im Fokus: Der vernetzte Aufbau lehrplanrelevanter Informatik- und NT-Kompetenzen.» – So ein Ausschnitt der Kurs-Beschreibung des Tagesworkshops «Kreativität in der Natur und Technik – Photonik und Daten» von Smartfeld (siehe: www.smartfeld.ch/all-courses/classes/kreativitaet-in-natur-und-technik-photonik-und-daten/).
Vom Sammeln erster Gedanken zum Thema «Licht» bis hin zum selbständigen Programmieren von Lichtsensoren wurden die vier Schülerinnen und Schüler im Rahmen dieses «Kurs-Testings» schrittweise an naturwissenschaftliche Fragestellungen herangeführt. Die beiden Forscher, Prof. Dr. Mathias Kirf und Fabian Reifler brachten den Schülerinnen und Schülern diverse Methoden naturwissenschaftlicher Forschung näher. Sie motivierten die Kids zur Auseinandersetzung mit alltäglichen Fragestellungen aus dem Bereich der Photonik und begleiteten sie beim Aufstellen von Hypothesen sowie der Überprüfung ihrer Annahmen und Argumente.
Das «Testing» diente den Kursanbietern zur Evaluation und Adaptierung verschiedener Elemente ihres Workshop-Angebots. Dank den Schülerfragen- und -antworten im Rahmen des «Testings» konnten neue Workshop-Ideen ausprobiert und zusammengestellt und damit das Programm weiterentwickelt werden. Die vier PURA VIDA-Kids und die begleitende Lehrperson durften im Rahmen der drei Halbtage eine praxisorientierte sowie verschiedene Fachbereiche verknüpfende Herangehensweise der Vermittlung diverser Lehrplan 21-basierter Kompetenzen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich erleben und freuten sich über die neuen Erfahrungen, von denen sich einige schrittweise in den Natur und Technik-Unterricht bei PURA VIDA einfliessen lassen dürfen.